See below for (a summary of) this text in English.
Hieronder staan tabellen en lijsten bij het handboek. Daarbij horen ook de volgende pagina's
Kop gemarkeerd: tabel sorteerbaar
Header marked: table sortable
EINLEITUNG | ||
DAS WESEN UND DIE METHODE DER GEOGRAFIE | 1-14 | |
PHYSISCHE GEOGRAPHIE | 16-231 | |
I | DER ERDKÖRPER (Mathematische Geographie) | 17-41 |
Gestalt und Größe des Erdkörpers | 17 | |
Der physikalische Zustand des Erdkörpers | 26 | |
Die Bewegungen des Erdkörpers | 34 | |
Die Entstehung des Erdkörpers | 39 | |
II | DIE GRUNDZÜGE DES ERDANTLITZES (Morphographie) | 42-50 |
Die horizontale Gliederung der Erdoberfläche | 42 | |
Die vertikale Gliederung der Erdoberfläche | 46 | |
III | DIE LUFTHÜLLE DER ERDE (Meteorologie und Klimatologie) | 51-84 |
Die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Atmosphäre | 51 | |
Das Solare Klima | 54 | |
Die thermische Seite des Physischen Klimas | 57 | |
Land- und Seeklima | 62 | |
Die Abnahme der Temperatur mit der Höhe | 63 | |
Die Isolinien der Temperatur | 64 | |
Die Barischen Grundgesetze | 65 | |
Das Planetarische Windsystem | 69 | |
Monsune und lokale Winde | 71 | |
Luftfeuchtigkeit, Bewölkung und Niederschläge | 72 | |
Die Klimate der Erde | 79 | |
IV | DIE WASSERHÜLLE DER ERDE (Hydrographie und Ozeanographie) | 85-118 |
Der Wasserhaushalt der Erde | 85 | |
Die hydrographischen Typen | 88 | |
Grundwasser und Quellen | 90 | |
Die Flüsse | 95 | |
Die Seen | 98 | |
Die Gletscher | 102 | |
Die physikalischen und chemischen Eigenschaften des Meerwassers | 106 | |
Die Bewegungen des Meerwassers | 110 | |
V | DAS PFLANZENKLEID DER ERDE (Pflanzengeographie) | 119-134 |
Die ökologischen Kräfte | 119 | |
Die ökologischen Wuchsformen | 123 | |
Die ökologischen Pflanzenvereine | 125 | |
Die anthroponomen Veränderungen der Vegetationsformen | 133 | |
VI | DIE TIERWELT DER ERDE (Tiergeographie) | 135-151 |
Die Aufgaben der Tiergeographie | 135 | |
Die ökologischen Grundeigenschaften der drei Lebenskreise | 137 | |
Die ökologischen Lebensgemeinschaften der Lufttiere | 144 | |
Die anthroponomen Veränderungen der Lebensgemeinschaften | 149 | |
VII | DIE FORMUNG DER LANDOBERFLÄCHE (Morphologie) | 152-231 |
A | Einführung | 152-153 |
B | Die Erdkruste | 154-166 |
Die gesteinsbildenden Mineralien | 154 | |
Die Gesteine | 154 | |
Die Erdgeschichte | 158 | |
Geologische Karten und Profile | 160 | |
Die Struktur der Erdkruste | 161 | |
C | Die endogenen Kräfte und ihre Oberflächenwirkungen | 166-185 |
Die orogenetischen Bewegungen | 166 | |
Die epirogenetischen Bewegungen | 168 | |
Der Vulkanismus | 172 | |
Die Erdbeben | 178 | |
Die Theorien der Krustenbewegungen | 182 | |
D | Die exogenen Kräfte und ihre Oberflächenwirkungen | 186-220 |
Die Gesteinsaufbereitung | 186 | |
Die Massenversetzungen | 192 | |
Korrasion und Abspülung | 197 | |
Der Massentransport | 198 | |
Erosion und Akkumulation | 200 | |
Die Entwicklung der Hänge | 215 | |
Die Karsterscheinungen | 217 | |
E | Die Großformen der festen Erdoberfläche als Ergebnisse gleichzeitiger endogener und exogener Wirkungen | 220-231 |
Die theoretische Grundlage | 220 | |
Das Flachrelief | 224 | |
Das Mittelrelief | 225 | |
Das Steilrelief | 227 | |
Die Wannen | 228 | |
Die Küsten | 229 | |
Die Inseln | 230 | |
ANTHROPOGEOGRAPHIE | 233-393 | |
I | WESEN UND EINTEILUNG DER ANTHROPOGEOGRAPHIE | 235-241 |
II | PHYSISCHE ANTHROPOGEOGRAPHIE | 242-280 |
Die Rassengliederung des Menschengeschlechts | 242 | |
Der Siedlungsraum der Menschheit | 256 | |
Die Bevölkerungsdichte | 262 | |
Bevölkerungszahl und Bevölkerungsbewegung | 268 | |
Die Tragfähigkeit der Nährräume | 273 | |
Die geographische Verbreitung der Krankheiten | 278 | |
III | KULTURGEOGRAPHIE | 281-363 |
A | Die kulturgeographischen Kräfte | 281-296 |
Die Aufgabe der Kulturgeographie | 281 | |
Die prähistorischen Kulturstufen | 282 | |
Die Wirtschaftsstufen | 284 | |
Die Stufen der Reichweite des Handelsverkehrs | 290 | |
Die Stufen der geistigen Entwicklung | 292 | |
Das Gesamtbild der Kulturkräfte | 293 | |
B | Wirtschaftsgeographie | 296-329 |
Übersicht über die wichtigsten Nutzpflanzen | 296 | |
Die Landbauzonen und Viehzuchtgebiete der Erde | 305 | |
Die Fruchtfolge | 312 | |
Der Standort der Industrien | 316 | |
Die Wirtschafts- und Handelsstruktur der Staaten | 323 | |
C | Verkehrsgeographie | 329-345 |
Die Grundbegriffe | 329 | |
Der Personen- und Güterverkehr auf dem festen Lande | 331 | |
Der Personen- und Güterverkehr zu Wasser | 336 | |
Der Luftverkehr | 343 | |
Der Nachrichtenverkehr | 344 | |
D | Siedlungsgeographie | 345-363 |
Die Grundbegriffe | 345 | |
Die Behausungen | 347 | |
Die Typen der Siedlungen | 350 | |
Die Lage der Siedlungen | 358 | |
IV | GEOGRAPHIE DER MENSCHLICHEN GEMEINSCHAFTEN | 364-393 |
A | Geographie der Sprachgemeinschaften | 364-378 |
Die Begriffe Rasse, Volk, Sprachgemeinschaft und Nation in ihren Zusammenhängen | 364 | |
Sprachboden und Sprachgrenze | 368 | |
Kulturboden und Kulturgrenze | 371 | |
Die Sprachenkarte | 372 | |
Die linguistischen Sprachtypen | 375 | |
B | Politische Geographie | 378-390 |
Die politischen Grenzen | 378 | |
Die Morphographie und Morphologie der Staaten | 383 | |
Die Lage der politischen Hauptstädte | 386 | |
Staat, Sprachgemeinschaft und Nation | 388 | |
C | Religionsgeographie | 390-393 |
TABELLARISCHE ÜBERSICHTEN | 395-417 | |
I | Übersicht über die wichtigsten nichtmetrischen Maßeinheiten | 391 |
II | Die wichtigsten Inseln der Erde | 397 |
III | Übersicht über die horizontale und vertikale Gliederung der Erdteile und Ozeane | 398 |
IV | Die höchsten Berge der Erde | 399 |
V | Breite bemerkenswerter Meer- und Landengen | 399 |
VI | Flächengröße einiger Gletscher | 399 |
VII | Die größten Seen der Erde | 400 |
VIII | Die Ströme der Erde: a) Stromgebiete; b) Länge; c) Wasserführung; d) Massentransport; e) Mittlere Eisbedeckung | 400 |
IX | Die wichtigsten gesteinsbildenden Mineralien | 401 |
X | Die morphologisch wichtigsten Gesteine | 403 |
XI | Bevölkerungszahlen 1925 und maximale Tragfähigkeit der Erdteile | 405 |
XII | Die Millionenstädte der Erde | 405 |
XIII | Zeittafel der Erdgeschichte für das außeralpine Mitteleuropa | 406 |
XIV | Die wichtigsten Ackerbau treibenden Staaten | 408 |
XV | JährlicherAus- und Einfuhrüberschuß der Körnerfrüchte 1909/13 | 409 |
XVI | Die längsten Seekanäle | 409 |
XVII | Die Viehzucht treibenden Staaten | 410 |
XVIII | Die Gespinststoffe und Kautschuk liefernden Staaten | 411 |
XIX | Die Genußmittel erzeugenden Staaten | 412 |
XX | Die Erz- und Kalibergbau treibenden Staaten | 413 |
XXI | Die Energie erzeugenden Staaten | 414 |
XXII | Die Industriestaaten I | 415 |
XXIII | Die Industriestaaten II | 415 |
XXIV | Die Verkehrsmittel der Erde | 416 |
XXV | Der Schiffsverkehr in den bedeutendsten Welthäfen | 416 |
XXVI | Die längsten Eisenbahnlinien | 417 |
XXVII | Die längsten Tunnels | 417 |
XXVIII | Die höchsten Bauwerke | 417 |
KURZE LITERATUR-ÜBERSICHT | 418-428 | |
SCHLAGWÖRTER-VERZEICHNIS | 429-435 |
EUROPA | 1-430 | |
DER ERDTEIL, SEIN WESEN UND SEINE GLIEDERUNG | 3-16 | |
MITTELEUROPA | 17-246 | |
I | Das Mitteleuropäische Flachland | 25-80 |
Die Landschaft als Ganzes | 25 | |
Die Deutsche Ostseeküste | 32 | |
Der Baltische Landrücken | 35 | |
Die Zone der Großen Täler | 44 | |
Die Binnenländische Landschwelle | 51 | |
Der Südliche Tieflandsstreifen | 52 | |
Der Ostelbische Teil des Übergangssaumes | 52 | |
Der Westelbische Teil des Übergangssaumes | 58 | |
Der Westelbische Heide-Moor- Gürtel | 68 | |
Die Mitteleuropäische Nordseeküste | 71 | |
II | Die Mitteleuropäischen Mittelgebirge | 81-156 |
Das Polnisch-Oberschlesische Berg- und Hügelland | 90 | |
Das Böhmische Becken und seine Randgebirge | 97 | |
Die Nordwestdeutschen Mittelgebirge | 107 | |
Die Südwestdeutschen Mittelgebirge | 124 | |
Das Deutsche und Österreichische Alpenvorland | 148 | |
III | Die Alpenländer | 157-189 |
Das Antlitz der Alpen | 157 | |
Die Brennerlinie | 162 | |
Die Gotthardlinie | 171 | |
Lötschberg, Rhonetal, Simplon | 178 | |
Der Col di Tenda | 183 | |
Pontafel-Wien | 185 | |
IV | Die Staaten des Germanischen Mitteleuropa | 190-226 |
Allgemeine Übersicht | 190 | |
Das Deutsche Reich | 193 | |
Polen | 215 | |
Die Freie Stadt Danzig | 216 | |
Die Niederlande | 216 | |
Belgien | 218 | |
Luxemburg | 219 | |
Die Schweiz | 220 | |
Deutschösterreich | 223 | |
Die Tschechoslowakei | 224 | |
V | Die Karpatenländer | 227-246 |
Die Karpaten | 227 | |
Die Ungarische Tiefebene | 234 | |
Das Königreich Ungarn | 237 | |
Die Walachei | 238 | |
Das äußere Vorland der Karpaten | 242 | |
Das Königreich Rumänien | 245 | |
SÜDEUROPA | 247-320 | |
I | Das Europäische Mittelmeer und sein Landrahmen | 247-265 |
Tektonik und Morphologie des Mittelmeerraumes | 247 | |
Das Wasser des Mittelmeeres | 251 | |
Klima und Pflanzenkleid des Mittelmeerraumes | 253 | |
Das mediterrane Kulturbild | 258 | |
Verkehrsgeographie und Geopolitik des Mittelmeerraumes | 262 | |
II | Die Balkanhalbinsel | 266-283 |
Begriff, Gliederung und Lage | 266 | |
Dobrudscha, Bulgarien und Thrakien | 269 | |
Das Morava-Vardar-Land | 274 | |
Griechenland | 277 | |
Albanien | 279 | |
Das Dinarische Gebirgssystem | 280 | |
III | Die Apenninenhalbinsel | 284-302 |
Apenninenhalbinsel und Italien | 284 | |
Norditalien | 287 | |
Mittelitalien | 295 | |
Süditalien | 298 | |
Inselitalien | 300 | |
IV | Die Iberische Halbinsel | 303-320 |
Wesen und Gliederung | 303 | |
Die Zentrallandschaft | 305 | |
Die nordöstlichen Randlandschaften | 308 | |
Die mediterranen Randlandschaften | 310 | |
Die südlichen Randlandschaften | 312 | |
Portugal | 315 | |
Die nordwestlichen Randlandschaften | 317 | |
Die geopolitische und wirtschaftsgeographische Entwicklung der Iberischen Halbinsel | 318 | |
WESTEUROPA | 321-370 | |
I | Frankreich | 328-350 |
Geologischer Bau und Gliederung des französischen Bodens | 328 | |
Die Armorika | 329 | |
Das Französische Zentralplateau | 332 | |
Das Garonnebecken | 335 | |
Das Pariser Becken | 337 | |
Die südöstlichen Randlandschaften | 344 | |
Die geopolitischen Grundlagen der staatlichen Entwicklung Frankreichs | 348 | |
II | Die Britischen Inseln | 351-370 |
Der britische Boden | 351 | |
Das britische Volk | 356 | |
Die landwirtschaftliche Nutzung des britischen Bodens | 360 | |
Britischer Bergbau und britische Industrie | 363 | |
Britischer Verkehr und Handel | 367 | |
NORDEUROPA | 371-398 | |
Nordsee und Ostsee | 374 | |
Dänemark | 382 | |
Skandinavien | 385 | |
Finnland und Kola | 396 | |
OSTEUROPA | 399-430 | |
I | Das Naturbild | 399-406 |
II | Die Einzellandschaften | 406-425 |
Das Osteuropäische Tundrengebiet | 406 | |
Das Osteuropäische Nadelwaldgebiet | 409 | |
Das Osteuropäische Mischwaldgebiet | 411 | |
Das Gebiet der Osteuropäischen Parklandschaft und Wiesensteppe | 418 | |
Die Osteuropäische Salzsteppe | 423 | |
Der Ural | 424 | |
III | Das russische Volk | 425-430 |
DIE AUSSEREUROPÄISCHE WELT | 431-798 | |
ASIEN | 433-556 | |
I | Das Wesen des Erdteils | 433-445 |
II | Nord- und Westasien | 446-459 |
Sibirien | 446 | |
Turan | 455 | |
Das Russische Reich | 459 | |
III | Vorderasien | 460-492 |
Der Orient | 460 | |
Der Vorderasiatische Kettengebirgsgürtel | 465 | |
Die Vorderasiatische Wüstentafel | 480 | |
IV | Südasien | 492-512 |
Vorderindien | 493 | |
Hinterindien | 506 | |
V | Innerasien | 512-523 |
Tibet | 515 | |
Das Tarimbecken und seine Randgebirge | 517 | |
Dsungarei, Altai und Mongolei | 520 | |
VI | Ostasien | 523-548 |
China | 527 | |
Mandschurei, Korea, Amurland | 538 | |
Die Ostasiatische Inselkette | 541 | |
VII | Das Australasiatische Mittelmeer und seine Inselflur | 548-556 |
AUSTRALIEN | 557-576 | |
I | Das Australische Festland | 557-571 |
II | Die Subaustralische Inselwelt | 572-576 |
AFRIKA | 577-652 | |
I | Die Grundlagen der landschaftlichen Gliederung | 577-588 |
II | Nordafrika | 589-608 |
Die Atlasländer | 589 | |
Die Sahara | 597 | |
Das Niltal in der Sahara | 604 | |
III | Das Tropische Niederafrika | 608-627 |
Der Sudan | 608 | |
Die Küstenländer von Ober-und Niederguinea | 616 | |
Das Kongobecken | 622 | |
IV | Das Tropische Hochafrika | 627-640 |
Abessomalien | 627 | |
Ostafrika | 632 | |
Die Südäquatorialschwelle | 639 | |
V | Südafrika | 640-652 |
DIE WESTFESTE | 653-672 | |
Ein vergleichender Überblick | ||
NORDAMERIKA | 673-734 | |
I | Die natürlichen Landschaften Nordamerikas | 673-721 |
Die Appalachen | 673 | |
Das Südöstliche Küstenland | 680 | |
Die Inneren Flachländer | 685 | |
Das Lorenzbecken | 691 | |
Das Laurentische Flachland | 698 | |
Das Östliche Kordillerenvorland | 700 | |
Die Alaskischen Kordilleren | 703 | |
Die Kanadischen Kordilleren | 706 | |
Die Usamerikanischen Kordilleren | 708 | |
Die Mexikanischen Kordilleren | 718 | |
II | Die Staatenwelt Nordamerikas | 722-726 |
Mexiko | 722 | |
Die Vereinigten Staaten von Amerika | 723 | |
Britisch Nordamerika | 725 | |
III | Das Amerikanische Mittelmeer und sein Landrahmen | 726--734 |
SÜDAMERIKA | 735-772 | |
I | Die Bergländer des Ostens | 735-744 |
Das Bergland von Guayana | 735 | |
Das Bergland von Brasilien | 738 | |
II | Die Flachländer der Mitte | 744-754 |
Die Llanos | 744 | |
Amazonien | 745 | |
Das Nordbolivianische Tiefland und der Gran Chaco | 747 | |
Das Flachland von Mittelargentinien | 749 | |
Ostpatagonien | 752 | |
III | Die Südamerikanischen Kordilleren | 754-772 |
Westpatagonien | 754 | |
Die Mittelchilenisch-argentinischen Kordilleren | 757 | |
Die Nordchilenisch-bolivianischen Kordilleren | 760 | |
Die Peruanischen Kordilleren | 765 | |
Die Ekuadorianischen Kordilleren | 768 | |
Die Kolumbisch-venezolanischen Kordilleren | 770 | |
DIE POLARGEBIETE | 773-788 | |
I | Die Arktis | 774 |
II | Die Antarktis | 783 |
DIE WELTMEERE | 789-798 | |
KURZE LITERATUR-ÜBERSICHT | 799-818 | |
VERZEICHNIS UND ERKLÄRUNG DER BUNTBILDER | 819-823 | |
VERZEICHNIS DER SCHWARZBILDER | 824-826 | |
VERZEICHNIS DER FARBIGEN KARTENTAFELN | 827-829 | |
SCHLAGWÖRTER-VERZEICHNIS | 830-844 |
blz. | nr. | naam |
---|---|---|
0 | 1 | Dalmatinische Küste bei Ragusa |
80 | 2 * | Der Hamburger Hafen aus der Vogelschau |
104 | 3 | Durchbruch der Donau durch den Südsaum des Böhmer Waldes bei Passau |
112 | 4 | Hochfläche des Frankenwaldes mit dem Loquitztal und der Berg Lauenstein |
144 | 5 | Die Hegauvulkane Hohentwiel (Mitte) und Hohenkrähen (links) |
168 | 6 | Das obere Ende des Vierwaldstätter Sees mit Axenstraße, Reußtal und Urner Alpen |
256 | 7 | Dardanellen-Landschaft |
296 | 8 | Vesuv und Golf von Neapel |
352 | 9 | Firth of Forth mit dem Hafen von Edinburgh und der Forthbrücke |
384 | 10 | Lerö-Sund in den Färöern |
416 | 11 | Moskau vom Sperlingsberg gesehen |
496 | 12 | Die Moschee Tadj Mahal bei Agra in Vorderindien |
608 | 13 | Rand des Libyschen Wüste bei Assuan mit den Ruinen des koptischen Simeonsklosters |
744 | 14 | Blick auf den äußeren Teil der Bucht von Rio de Janeiro mit der Vorstadt Botofago, dem Zuckerhut und dem Corcovado |
752 | 15 | Kaffeplantage in Mittelbrasilien |
760 | 16 | Die chilenische Kordillere zwischen dem 46. und 47. Kreis südlicher Breite |
* uitgave 1944 / 1944 edition:
Fehlt zurzeit aus kriegsbedingten Gründen
/ Ontbreekt wegens oorlogsomstandigheden / Missing because of war circumstances
blz. | nr. | naam |
---|---|---|
48 | 1 | Die Kreideküste von Jasmund (Rügen) |
48 | 2 | Langemarkt, Rathaus und Marienkirche in Danzig |
48 | 3 | Der Teufelssee im Grunewald |
48 | 4 | Heideweg nördlich von Hannover |
48 | 5 | Zeche Viktoria Mathias bei Essen |
48 | 6 | Pausmühlenstraße bei Essen, eine Bergmannssiedlung aus der Nachkriegszeit |
48 | 7 | Der Rhein-Herne-Kanal bei Gelsenkirchen |
48 | 8 | Leuchtturm auf der Insel Neuwerk bei Kuxhaven |
128 | 9 | Faltungssattel im oberen Muschelkalk am Krahnberg bei Gotha |
128 | 10 | Das Prebischtor in der Sächsischen Schweiz |
128 | 11 | Der Teufelssee bei Eisenstein im Böhmer Wald |
128 | 12 | Zwiesler Waldhaus, ein Weiler im Böhmer Wald |
128 | 13 | Der Rhein mit dem Siebengebirge und der Insel Nonnenwerth |
128 | 14 | Die Moselschlinge von Alf-Zell mit der Trogfläche des Rheinischen Schiefergebirges und der Marienburg |
128 | 15 | Das Luttertal im Südharz, vom Hausberg bei Lauterberg gesehen |
128 | 16 | Alte Niedersachsen-Häuser an der Bierstraße in Osnabrück |
200 | 17 | „Bei den gedeckten Brücken" in Straßburg |
200 | 18 | Die Altstadt von Frankfurt a. M. vom südlichen Mainufer |
200 | 19 | Straßenbild aus Rothenburg o. d. Tauber |
200 | 20 | Lindau. im Bodensee (Fliegeraufnahme) |
200 | 21 | Höllental mit Zugspitze im Wettersteingebirge vom Kreuzeck |
200 | 22 | Gletschertöpfe, Mahlsteine und Gletscherschliffe im Gletschergarten von Luzern |
200 | 23 | Paßhöhe des St. Gotthard von Süden |
200 | 24 | Stufenmündung des Calneggiatales ins Bavonatal (Schweizer Kanton Tessin) |
240 | 25 | Der Öschinensee mit der Blümlisalpgruppe in den Berner Alpen |
240 | 26 | Arven über dem Gornergletscher bei Zermatt (Walliser Alpen) |
240 | 27 | Die engste Stelle des Bosporus (660 m) mit den Türmen von Rumeli-Hissar, von der europäischen Seite gesehen |
240 | 28 | Athen mit dem Lykabettos, von der Akropolis gesehen |
240 | 29 | Isola di San Giorgio in der Lagune von Venedig, von der Piazzetta gesehen |
240 | 30 | Der Kanal Rio Marin in Venedig |
240 | 31 | Via Madre mit Ponte di Carignano in Genua |
304 | 32 | Typisches Weinbauergehöft zwischen Sanlúcar d. B. und Jerez d. l. Fr. in Andalusien |
304 | 33 | Der Rocío-Platz in Lissabon mit der Bildsäule Peters IV. und dem Nationaltheater |
304 | 34 | Panorama von Florenz, vom Viale dei Colli aus |
304 | 35 | Römische Campagna mit antikem Aquädukt, die Albanerberge im Hintergrund |
304 | 36 | Amalfi (Süditalien) von der Straße nach Positano aus |
304 | 37 | Gehöftgruppe auf den Scilly-Inseln mit Jukkas und Agaven |
304 | 38 | Die Kathedrale von Notre Dame in Paris |
304 | 39 | Die St. Pauls-Kathedrale in London |
336 | 40 | Blick auf das oberste Dordognetal (Auvergne) mit Bain Mont Dore |
336 | 41 | Picadilly-Platz in London (1924) |
336 | 42 | Blick vom Katharinenfahrstuhl auf Stockholm |
336 | 43 | Die Fischereistadt Aalesund im norwegischen Schärengürtel |
336 | 44 | Der gletschergerundete Berg Torghatten, mit Naturtunnel und Fischereisiedlung (Norwegische Küste, 65º 25'N) |
336 | 45 | Der Gletscher Buerbrae unfern Odde am Hardangerfjord (Norwegen) |
336 | 46 | Das Naerødal zwischen Gudvangen und Stalheim (Norwegen) |
336 | 47 | Sühnekathedrale und Katharinenkanal in St. Petersburg (Leningrad) |
480 | 48 | Mausoleum Lenins an der Kreml-Mauer des Roten Platzes in Moskau |
480 | 49 | Wiesensteppe der zentralen Krim |
480 | 50 | Grusinische Heerstraße nahe dem Kreuzpaß im Kaukasus |
480 | 51 | Kulturebene des Hermos mit dem Sipylos im Hintergrunde |
480 | 52 | Kurde aus Mardîn |
480 | 53 | Armenier aus Mardîn mit Wasserpfeife |
480 | 54 | Die Stadt Mardîn (Obermesopotamien), von SW gesehen |
480 | 55 | Gläubige Hindu baden im Heiligen See (Tanjore, Südindien) |
528 | 56 | Das Gebirge Targo-gangri in Südtibet (bis 7500 m aufsteigend) |
528 | 57 | Die Chinesenstadt von Hankou vom Han-jang-Berg |
528 | 58 | Die Buddhastatue von Kamakura (Japan) |
528 | 59 | Der Fudjijama, aus der Umgebung von Tokio gesehen |
528 | 60 | Javanische Landschaft bei Buitenzorg mit dem Vulkan Salak |
528 | 61 | Dorf Sawai auf der Molukkeninsel Ceram |
528 | 62 | Bambusdschungel bei Kanike auf der Molukkeninsel Ceram |
528 | 63 | Berg Pinaja (3010 m) auf der Molukkeninsel Ceram |
624 | 64 | Warwick in Süd-Queensland (Australien) |
624 | 65 | Samoainsel Apolima mit gleichnamigem Dorf |
624 | 66 | Nillandschaft zwischen Assuan und Philae |
624 | 67 | Das Hochland von Kamerun bei Dschang (1360 m) nach Beginn der Regenzeit |
624 | 68 | Steppe in der Westhälfte der Uluguruberge (Deutsch-Ostafrika) |
624 | 69 | Miombowald zur Trockenzeit (Landschaft Iramba, 1450 in Höhe, Deutsch- Ostafrika) |
624 | 70 | Das wasserlose Tal (Rivier) des Molopo mit Kameldornbäumen auf der Talsandfläche (Deutsch-Südwestafrika) |
624 | 71 | Mangroveküste in Florida |
720 | 72 | Neu-York (Fliegeraufnahme aus 5000 m Höhe) |
720 | 73 | Sermilikfjord in Westgrönland |
720 | 74 | Orgelpfeifenbildung durch Regenspülung und Pfeilerkakteen im Tal von Purmamarca (Prov. Jujuy, Argentinien) |
720 | 75 | Estancia am Fluß Piauhy (Staat Piauhy, Brasilien) |
720 | 76 | Paramo-Vegetation aus Gräsern und Enzianen (Boliv. Ost-Kordillere, ca. 3800 m Höhe) |
720 | 77 | Der Große Kañon des Colorado (Arizona, U. S. A.) |
720 | 78 | La Paz mit dem Illimani (Bolivien) |
blz. | nr. | naam | schaal | herkomst |
---|---|---|---|---|
16 | 1/2 | Geologische Karte von Mitteleuropa | 1:6.000.000 | MS |
24 | 3a | Gebirgsbau Mitteleuropas | 1:10.000.000 | Hettner u.a. |
24 | 3b | Die konfessionell gemischten Gebiete Westdeutschlands und der Schweiz | 1:5.000.000 | MS |
24 | 4 | Klima Mitteleuropas | ||
24 | 4a | Temperaturkarte | 1:10.000.000 | OA |
24 | 4b | Regenkarte | 1:10.000.000 | OA |
32 | 5/6 | Bevölkerungsdichte von Mitteleuropa | 1:6.000.000 | MS |
64 | 7 * | Sprachenkarte von Mitteleuropa 1918 | 1:7.500.000 | MS |
64 | 8 | Landwirtschaftliche Nutzung des mitteleuropäischen Bodens | 1:10.000.000 | OA |
96 | 9 | Bergbau und Industrie in Mitteleuropa | 1:10.000.000 | OA |
96 | 10 | Binnenwasserstraßen und Eisenbahnlinien Mitteleuropas | 1:10.000.000 | OA |
152 | 11 * | Berlin und Umgebung | 1:150.000 | SH |
152 | 12 | Rheinisch-westfälisches Industriegebiet | 1:500.000 | KDR |
160 | 13/14 | Die eiszeitliche Vergletscherung der Alpen | 1:2.500.000 | Penck, Brückner |
176 | 15/16 | Die Westhälfte der Schweizer Alpen | 1:500.000 | KDA |
288 | 17a | Fruchthaine Italiens | 1:7.500.000 | - |
288 | 17b | Kehrtunnel der Gotthardbahn bei Wassen | 1:30.000 | - |
288 | 18 | Klima, Wirtschaft und Bevölkerungsdichte der Apenninenhalbinsel | ||
288 | 18a | Industrie und Bodenbenutzung | 1:10.000.000 | - |
288 | 18b | Januar-Isothermen, Volksdichte, Juli-Isothermen | 1:10.000.000 | - |
320 | 19 | Klima, Wirtschaft, Bevölkerungsdichte und Sprachen der Iberischen Halbinsel | ||
320 | 19a | Industrie und Bodenbenutzung | 1:10.000.000 | OA |
320 | 19b | Volksdichte | 1:10.000.000 | OA |
320 | 20 | Klima, Wirtschaft, Bevölkerungsdichte und Sprachen Frankreichs | ||
320 | 20a | Industrie u. Bodenbenutzung | 1:10.000.000 | OA |
320 | 20b | Volksdichte, Sprachen | 1:10.000.000 | OA |
368 | 21 | Klima, Wirtschaft und Bevölkerungsdichte von Großbritannien und Skandinavien | ||
368 | 21a | Großbritannien: Industrie und Bodenbenutzung | 1:10.000.000 | OA |
368 | 21b | Großbritannien: Volksdichte | 1:10.000.000 | OA |
368 | 21c | Skandinavien: Bodenbenutzung | 1:20.000.000 | OA |
368 | 21d | Skandinavien: Volksdichte | 1:20.000.000 | OA |
368 | 22 | Klima, Wirtschaft, Völker und Religionen in Osteuropa | ||
368 | 22a | Bodenbenutzung | 1:30.000.000 | OA |
368 | 22b | Völkerkarte | 1:30.000.000 | OA |
400 | 23/24 | 6 Karten zur Länderkunde von Europa | ||
400 | 23/24a | Geologische Karte | 1:50.000.000 | OA |
400 | 23/24b | Gebirgsbau | 1:50.000.000 | OA |
400 | 23/24c | Jahres-Isothermen und Regenmenge | 1:50.000.000 | OA |
400 | 23/24d | Verbreitung der Pflanzenvereine | 1:50.000.000 | Hettner u.a. |
400 | 23/24e | Bodennutzung | 1:50.000.000 | OA |
400 | 23/24f | Völker | 1:50.000.000 | OA |
448 | 25/26 | 6 Karten zur Länderkunde von Asien | ||
448 | 25/26a | Regenmenge | 1:120.000.000 | OA |
448 | 25/26b | Regenzeiten | 1:120.000.000 | OA |
448 | 25/26c | Isobaren und Winde im Januar | 1:120.000.000 | OA |
448 | 25/26d | Isobaren und Winde im Juli | 1:120.000.000 | OA |
448 | 25/26e | Verbreitung der Pflanzenvereine | 1:120.000.000 | Hettner, Passarge |
448 | 25/26f | Völkerkarte | 1:120.000.000 | OA |
464 | 27a | Gebirgsbau Asiens | 1:100.000.000 | Hettner u.a. |
464 | 27b | Gebirgsbau Vorderasiens | 1:20.000.000 | Hettner |
464 | 28a | Gebirgsbau von China | 1:20.000.000 | Hettner u.a. |
464 | 28b | Gebirgsbau von Turan | 1:20.000.000 | Machatschek |
560 | 29 | Gebirgsbau und landwirtschaftliche Erzeugung von Vorderindien | ||
560 | 29a | Gebirgsbau von Vorderindien | 1:30.000.000 | Hettner u.a. |
560 | 29b | Landwirtschaftliche Erzeugung von Vorderindien | 1:30.000.000 | Hettner |
560 | 30 | 4 Karten zur Länderkunde von Australien | ||
560 | 30a | Regenmenge | 1:100.000.000 | OA |
560 | 30b | Regenzeiten | 1:100.000.000 | OA |
560 | 30c | Verbreitung der Pflanzenvereine | 1:100.000.000 | Hettner |
560 | 30d | Kultur- und Volksdichtekarte | 1:100.000.000 | OA |
592 | 31/32 | 6 Karten zur Länderkunde von Afrika | ||
592 | 31/32a | Regenmenge | 1:100.000.000 | Kincer |
592 | 31/32b | Regenzeiten | 1:100.000.000 | OA |
592 | 31/32c | Verbreitung der Pflanzenvereine | 1:100.000.000 | Hettner, Shtanz |
592 | 31/32d | Völkerkarte | 1:100.000.000 | Struck |
592 | 31/32e | Erzeugnisse | 1:100.000.000 | OA |
592 | 31/32f | Volksdichtekarte | 1:100.000.000 | OA |
656 | 33 | Klima und Pflanzenkleid Nordamerikas | ||
656 | 33a | Regenmenge u. Januar-Isothermen | 1:100.000.000 | OA |
656 | 33b | Verbreitung der Pflanzenvereine | 1:100.000.000 | Hettner |
656 | 34 | Klima und Völker Nordamerikas | ||
656 | 34a | Regenzeiten u. Jahres-Isothermen | 1:100.000.000 | OA |
656 | 34b | Völker u. Wärmeschwankung | 1:100.000.000 | OA |
688 | 35/36 | 6 Karten zur Länderkunde der Vereinigten Staaten von Nordamerika | ||
688 | 35/36a | Geologische Karte | 1:50.000.000 | - |
688 | 35/36b | Gebirgsbau | 1:50.000.000 | Hettner u.a. |
688 | 35/36c | Bodenschätze u. Industrien | 1:50.000.000 | OA |
688 | 35/36d | Landwirtschaft | 1:50.000.000 | OA |
688 | 35/36e | Volksdichte | 1:50.000.000 | OA |
688 | 35/36f | Verkehr | 1:50.000.000 | - |
736 | 37 | Klima, Pflanzenvereine und Wirtschaft in Südamerika | ||
736 | 37a | Regenmenge u. Januar-Isothermen | 1:100.000.000 | OA |
736 | 37b | Regenzeiten u. Jahres-Isothermen | 1:100.000.000 | OA |
736 | 37c | Pflanzenvereine u. Juli-Isothermen | 1:100.000.000 | Hettner u.a. |
736 | 37d | Landwirtschaft u. Bergbau | 1:100.000.000 | OA |
736 | 38a | Gebirgsbau Südamerikas | 1:60.000.000 | Hettner u.a. |
736 | 38b | Völker Südamerikas | 1:60.000.000 | Hettner |
776 | 39 | Das Klima der Erde. Temperaturen | ||
776 | 39a | Temperaturzonen im Nordwinter | 1:300.000.000 | OA |
776 | 39b | Temperaturzonen im Nordsommer | 1:300.000.000 | OA |
776 | 40 | Das Klima der Erde. Luftdruck und Winde | ||
776 | 40a | Luftdruck und Winde im Nordwinter | 1:300.000.000 | OA |
776 | 40b | Luftdruck und Winde im Nordsommer | 1:300.000.000 | OA |
792 | 41/42 | Pflanzenvereinsreiche und Meeresströmungen | 1:140.000.000 | MS |
* uitgave 1944 / 1944 edition:
Fehlt zur Zeit aus kriegsbedingten Gründen
/ Ontbreekt wegens oorlogsomstandigheden
/ Missing because of war circumstances
© M. Witkam, 2011
'sorttable' by Stuart Langridge:
kryogenix.org